Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unseres Web-Portals,
wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten informieren.
Wer wir sind
Betreiber dieser Webseite ist die Bergauer AG. Die Bergauer AG ist ein mittelständisches Technologieunternehmen, das seit über fünfundzwanzig Jahren Leit- und Steuersysteme für das Verkehrsmanagement, die Industrie, die Gebäudetechnik und die öffentliche Verwaltung entwickelt und realisiert. Die Bergauer AG ist auch Teil der SWARCO Gruppe, die ein führender Hersteller von Signalgebern ist und ein marktführendes Programm an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen in den Bereichen urbanes und interurbanes Verkehrsmanagement anbietet. Zudem ist die SWARCO Gruppe bekannt als Hersteller und Anbieter der gesamten Bandbreite von retroreflektierenden Markierungssystemen.
Wenn in der vorliegenden Datenschutzerklärung von „wir“ oder „uns“ gesprochen wird, bezieht sich dies auf die Bergauer AG und/oder den mit dieser verbundenen Konzernunternehmen der SWARCO Gruppe.[1]
Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung
Die folgenden Datenschutzbestimmungen dienen dazu, Sie als Website-Besucher sowie als Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner oder Interessenten bzw. als deren Ansprechpartner über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von personenbezogenen Daten zu informieren.
Verantwortliche Stelle für den Betrieb dieser Webseite ist die Bergauer AG.
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist – je nach den konkreten Umständen der Datenerhebung und -verarbeitung - die SWARCO AG und/oder ein verbundenes Unternehmen der SWARCO Gruppe.
Anfragen per E-Mail/ Kontaktformular/ Telefon/ Post
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:
Persönliche Angaben, die Sie uns per E-Mail, Telefon oder Post überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b), c), oder f) DSGVO. Ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs.1 f) DSGVO seitens unseres Unternehmens ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und somit die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Grundsätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange, als es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns bei Anfragen zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort an Sie gelöscht, oder sicher anonymisiert. Die Aufbewahrung von 90 Tagen erklärt sich aus dem Umstand, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zu der gleichen Sache kontaktieren und wir uns dann auf die Vorkorrespondenz beziehen können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen.
Verarbeitung von Daten von Geschäftspartnern
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten im Rahmen der Geschäftsbeziehung zu Ihnen als unsere Kunden, Geschäftspartner, Lieferanten und Interessenten personenbezogene Daten wie insbesondere Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon-/Faxnummer, Steuernummer, Kundennummer, Bankverbindung, zudem ggf. Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Bonitätsdaten sowie weitere Daten, welche Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der eindeutigen Identifizierung sowie der Anbahnung, Durchführung, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen, der Bewertung von Bonität und Sicherheiten, zur Erstellung von Abrechnungen und Gutschriften bzw. Rückvergütungen, der Verwaltung und Durchsetzung von Forderungen, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Datensicherheit sowie im Interesse einer umfassenden Kundenbetreuung.
Um unseren rechtlichen Verpflichtungen zur Vorbeugung von Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche nachzukommen, verarbeiten wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung auch Daten zur Durchführung von Compliance Screenings (Abgleich von Daten mit bestehenden Sanktionslisten).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b), c) und f) DSGVO.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, als es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Soweit keine abweichenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, erfolgt daher die Speicherung der jeweils erforderlichen Daten grundsätzlich für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen und bis zum Ablauf der jeweils geltenden Verjährungsfristen für etwaige aus dem geschäftlichem Verhältnis resultierende Ansprüche.
Datenverarbeitung von Ansprechpartnern
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:
Unser Unternehmen verarbeitet die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon, Telefax und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) oder f) DSGVO. Das berechtigte Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten und hierbei persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern zu halten.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen solange gespeichert, als hieran ein berechtigtes Interesse besteht.
Datenverarbeitung für Marketingzwecke
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:
Die Unternehmen der SWARCO Gruppe nutzen personenbezogene Daten zu Marketingzwecken, insbesondere für Werbung per E-Mail, Telefon und Post. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen von Marketingmaßnahmen ist die Information der Betroffenen zu Produkten und Dienstleistungen der Unternehmen der SWARCO Gruppe. Die Rechtsgrundlage für den Versand von Werbung per Post ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus unserem Interesse, Kunden und Interessenten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu senden. Rechtsgrundlage für Marketingmaßnahmen per E-Mail oder Telefon ist in der Regel eine von Ihnen abgegebene Einwilligungserklärung. Marketingmaßnahmen gegenüber Bestandskunden (z.B. Werbung per E-Mail) können unter gewissen Voraussetzungen auch ohne vorherige Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zulässig sein.
Dem Erhalt von Werbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie eine Nachricht an compliance@swarco.com schreiben.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Grundsätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange, als es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Sofern Sie dem Erhalt von Werbung widersprechen, werden Ihre Daten umgehend gesperrt und anschließend gelöscht, sofern sie nicht auch für andere gesetzlich zulässige Zwecke gespeichert werden.
Google Analytics
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseiten nutzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO Google Analytics in der Standardeinstellung, ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043 („Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Das Cookie erzeugt dabei folgende Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite:
- Browser-Typ/ -Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Sie können die Installation der Cookies zudem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie dieses Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Im Rahmen von Google Analytics werden die mittels Cookies erhobenen Daten an Google übermittelt. Ggfs. verwendet Google diese Daten zu beliebigen eigenen Zwecken und verknüpft sie mit anderen Datensätzen, z.B. Ihrem Suchverlauf oder für Google bekannte persönliche Accounts von Ihnen. Auf diese Datenverarbeitungen haben wir keinerlei Einfluss. Die Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen durch Google. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Webseite von Google Analytics.
Die im Cookie erzeugten Informationen werden an einen Server von Google in den USA (Drittland) übertragen und dort gespeichert. Für die USA gibt es keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission und somit auch kein der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau, so dass insbesondere die Ausübung von Betroffenenrechten erschwert sein und ein Zugriff auf die Daten durch staatliche Behörden nicht ausgeschlossen werden kann. Wir haben mit Google aber sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, mittels derer Google zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards verpflichtet wird. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie hierzu nähere Informationen oder Kopien erhalten möchten.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die IP-Adressen werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert (sogenanntes IP-Masking), so dass ein Rückschluss auf Ihre Person anhand der IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Darüber hinaus werden die hier eingesetzten Cookies und die darin enthaltenen Informationen für den in den Cookie-Bestimmungen benannten Zeitraum gespeichert und danach automatisch gelöscht. Soweit in der Spalte „Ablauf“ die Angabe „persistent“ erfolgt, wird der Cookie dauerhaft bis zum Widerruf der entsprechenden Einwilligung gespeichert.
Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
In auf Basis von Google Analytics erstellten Reports ist kein Personenbezug mehr vorhanden.
Folgende Cookies werden durch Google Analytics gesetzt: Name des Cookies, Beschreibung, Speicherdauer des Cookies
Google Tag Manager
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite nutzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Sie können die Installation der Cookies zudem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie dieses Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern
Weitergabe personenbezogener Daten innerhalb der SWARCO Gruppe:
Es kann erforderlich sein, dass wir Ihre per E-Mail, Telefon oder Post an uns gerichtete Anfragen samt den enthaltenen personenbezogenen Daten an andere Unternehmen innerhalb der SWARCO Gruppe übermitteln, sofern dies zur Bearbeitung erforderlich ist.
Weiters werden Ihre Daten zur Durchführung oder Einleitung einer Geschäftsbeziehung an andere Gesellschaften der SWARCO Gruppe weitergegeben.
Innerhalb der SWARCO Gruppe werden Ihre Daten unter Umständen zu Marketingzwecken an andere Unternehmen dieses Konzernes weitergegeben.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte:
Eine Weitergabe von Daten an Dritte außerhalb der SWARCO Gruppe erfolgt grundsätzlich nicht. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben, oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) bei Vorliegen einer Einwilligung oder Art. 6 Abs. 1 c) im Falle einer rechtlichen Verpflichtung.
Ausnahmsweise werden Daten jedoch in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet (d.h. von Dienstleistern, welche wir mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beauftragen, die nicht von diesen selbst erfasst, sondern von uns bereitgestellt werden). Diese Auftragsverarbeiter sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO (insbesondere auf Vorhaltung geeigneter technischer und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen) verpflichtet.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte kann auch erfolgen, wenn dies erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen einer Person zu schützen, oder sofern die Weitergabe sonst aufgrund geltender Gesetze bzw. anderer rechtlicher Bestimmungen zulässig ist.
In keinem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten von uns an Dritte verkauft oder lizensiert.
Internationaler Datenaustausch:
Zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke werden Ihre Daten unter Umständen an Empfänger in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) übermittelt, in welchen gegebenenfalls nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in jenem Staat gilt, in dem Sie Ihre Daten ursprünglich bereitgestellt haben. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn personenbezogene Daten mit einem anderen Unternehmen der SWARCO Gruppe, das in einem Nicht-EWR-Staat ansässig ist, ausgetauscht werden.
Eine Übertragung personenbezogener Daten in Nicht-EWR-Staaten erfolgt nur unter folgenden Voraussetzungen:
- die Übertragung erfolgt an ein Land, in welchem nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein angemessener Schutz personenbezogener Daten gewährleistet ist, oder
- angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen wurden, wie insbesondere durch die vertragliche Vereinbarung entsprechender Datenschutzmaßnahmen bzw. Garantien nach den Vorgaben der Europäischen Kommission oder einer Datenschutzbehörde, oder
- wenn Sie der Übertragung zugestimmt haben oder
- die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihr Ansuchen hin erforderlich, oder
- eine andere Rechtsgrundlage für die Datenübertragung besteht.
Nutzung unserer Webseite
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Daher haben wir unser Internet-Angebot grundsätzlich so gestaltet, dass dessen Nutzung anonym erfolgen kann. Wir verwenden Informationen, die wir während Ihres Besuches unserer Webseiten erhalten und speichern, ausschließlich für interne Zwecke und zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Ausnahmen gelten, sofern die Datenverarbeitung zur Abwehr und Verfolgung von Angriffen erforderlich ist, die Straftatbestände darstellen oder die die Funktionsfähigkeit unseres Webangebotes beeinträchtigen.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, verkürzt um die letzten drei Stellen.
Wir verwenden diese Informationen, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Diese Daten werden anonymisiert gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen. Daten über Personen oder ihr Individualverhalten werden hierbei nicht gesammelt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung. Eine Übermittlung dieser Daten an externe Stellen erfolgt nicht. Die Daten werden für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert.
Cookies
ie Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Sie können die Cookie-Einstellungen hier ändern: Cookies aktivieren/deaktivieren
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch sog. „Notwendige Cookies“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Webseite möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Folgende Cookies, die von dieser Webseite gesetzt werden, sind für den Betrieb der Webseite notwendig:
Name des Cookies Beschreibung Speicherdauer des Cookies
Social Media Plugins
Wir ermöglichen Ihnen die Nutzung von Social Media Plugins. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir die von uns eingesetzten Social Media Plugins jedoch nur in deaktivierter Form ein. Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social-Media-Dienste übermittelt.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, die auf unseren Webseiten eingebundenen Social MediaPlugins zu aktivieren und zu nutzen. Wir verwenden hierzu eine Lösung, die dazu führt, dass in einem ersten Schritt alle Daten und Funktionen, die zur Darstellung des Social Plugins erforderlich sind, von unserem Webserver bereitgestellt werden. Erst wenn Sie sich entschließen, das jeweilige Social Media Plugin zu aktivieren und das entsprechende Vorschaubild bzw. Symbol anklicken, wird in einem zweiten Schritt von Ihrem Browser eine Verbindung zu den Servern des Betreibers des jeweiligen Social-Media-Dienstes aufgebaut.
Wenn Sie ein Plugin aktivieren, erhält der Social-Media-Dienst insbesondere Ihre IP-Adresse sowie unter anderem Kenntnis über Ihren Besuch unserer Webseiten. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem jeweiligen Social Media Dienst besitzen. Falls Sie eingeloggt sind, können die Daten direkt Ihrem Social-Media-Profil zugeordnet werden.
Insgesamt haben wir keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang der jeweilige Social Media-Dienst nach der Aktivierung personenbezogene Daten verarbeitet. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Social-Media-Dienst aus Ihren Daten Nutzungsprofile erstellt und diese zum Zweck der personalisierten Werbung verwendet. Zudem werden Ihre Daten dazu verwendet, andere Nutzer des Social-Media-Dienstes über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Social Plugins dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die aktivierten Social Plugins nicht mehr wünschen, können Sie die künftige Verarbeitung verhindern, indem Sie das Vorschaubild bzw. Symbol des jeweiligen Social Plugins nicht mehr anklicken.
Anbieter Maximale
Speicherdauer Angemessenes Datenschutzniveau Widerruf der Einwilligung
Twitter (USA)
Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an.
Facebook Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
YouTube Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
LinkedIn Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eingebettete Videos
Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Videos dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.